Hands holding a glass vial in front of three RTU container nests

Pharmazeutische Herstellungsprozesse überdenken

Kontaktieren Sie uns

Verbessern Sie Ihre Herstellungsprozesse mit sterilen Lösungen zur Medikamentenaufbewahrung

Eine kontinuierliche Bewertung der pharmazeutischen Herstellungsprozesse ist unerlässlich, um höhere Arzneimittelerträge mit weniger Ressourcen zu erzielen. Gleichzeitig müssen jedoch hohe Qualitätsstandards und Flexibilität beibehalten werden. Geringere Kosten, bessere Qualität und höhere Flexibilität können widersprüchliche Ziele sein und erfordern ein grundlegendes Umdenken der Fertigungsprozesse.  

Die Herstellung und Abfüllung von Arzneimitteln in der pharmazeutischen Industrie steht vor drei großen Herausforderungen: 

  1. Reduzierung der Komplexität der Wertschöpfungskette durch Auslagerung von Produktionsschritten, damit sich Pharmaunternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  2. Ermitteln und Eliminieren der Risikobereiche in ihrer Wertschöpfungskette zur Gewährleistung der Patientensicherheit.
  3. Beschleunigung der Markteinführungszeit zur Maximierung der Patentlaufzeit.
Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche

Reduzieren Sie die Komplexität Ihrer Wertschöpfungskette und konzentrieren Sie sich auf den Kern

Bei der Entscheidung über eine Strategie für den pharmazeutischen Herstellungsprozess müssen alle Kosten berücksichtigt und sorgfältig abgewogen werden. Die Rentabilität lässt sich am besten beurteilen, indem man die Gesamtbetriebskosten (TCO), einschließlich aller anfallenden und wiederkehrenden Kosten, über die gesamte Projektlaufzeit betrachtet. 

Die heutigen als Bulkware abgefüllten Fläschchen stellen die Pharmaunternehmen vor zahlreiche Kostenprobleme. Zu diesen Kosten gehören Reinraumflächen, Wasch- und WFI-Verbrauch sowie Sterilisation und Energie. Durch die Vereinfachung der Lieferkette und die Auslagerung von Schritten in der Wertschöpfungskette können Pharmaunternehmen ihre Herstellungsprozesse vereinfachen, ihren Produktionsfußabdruck optimieren und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

> Wie sterile Glasfläschchen die Gesamtbetriebskosten senken können

Text Image Slider-02

Beispielhafte Darstellung einer Abfülllinie für RTU-Fläschchen

Mit RTU-Systemen wie der SCHOTT iQ® Plattform wird der Wertstrom vorwärts integriert, um die Komplexität zu reduzieren und die Flexibilität zu maximieren. Alle in die Abfüllanlage eingebrachten Behälter haben bereits ein standardisiertes, validiertes und kostenoptimiertes Wasch- und Sterilisationsverfahren durchlaufen.
Text Image Slider-01

Beispielhafte Darstellung einer Bulk-Linie zur Abfüllung von Fläschchen

Im traditionellen Wertstrom werden Glasbehälter hergestellt und als Bulk zum Pharmahersteller transportiert. Da alle Behältertypen unterschiedliche Abmessungen haben, sind separate Abfüllanlagen in separaten Reinräumen für die Handhabung von Fläschchen, vorfüllbaren Spritzen und Karpulen erforderlich.

Verbesserte Fill-and-Finish Prozesse senken die Gesamtbetriebskosten

In diesem Whitepaper besprechen wir, wie RTU-Verpackungen die Gesamtbetriebskosten senken, die Flexibilität erhöhen, die Markteinführungszeit verkürzen und die Ausschusskosten senken können. Veröffentlicht in der Märzausgabe 2023 von European Pharmaceutical Manufacturer.

Illustration of whitepaper Improved fill-and-finish processes reduce total cost of ownership

Zur Klärung offener Fragen geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per E-Mail über unsere Angebote informieren, die Ihren Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus verknüpfen wir Ihre personenbezogenen Daten mit anderen von Ihnen erfassten Informationen, um Ihr Nutzungserlebnis zu maximieren und unseren Berater*innen zu helfen, effizient mit Ihnen zu interagieren. Weitere Einzelheiten, einschließlich Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie in unseren Informationen über das SCHOTT Pharma Kontaktprofil

Gewährleisten Sie Patientensicherheit

Erkennen und eliminieren Sie Ihre Risikobereiche in Ihrem Abfüllprozess, um die Patientensicherheit zu verbessern

Zwischen 2017 und 2021 waren Partikel und eine unzureichende Sterilitätsgarantie für 50% der 396 Produktrückrufe auf dem Markt im Zusammenhang mit parenteralen Arzneimitteln verantwortlich (Quelle: FDA). Damit sind sie die häufigste Ursache für solche Rückrufe. Heutige Großabfüllanlagen können kosmetische Defekte auf den Drehtellern oder während des Transports verursachen, aber da RTU-Fläschchen in einer Wanne genestet sind, können sie ohne Glas-zu-Glas-Kontakt verarbeitet werden, was zu keiner Verschlechterung der kosmetischen Qualität führt. Dadurch wird auch die Partikelbildung deutlich reduziert und das Risiko von Brüchen in der Abfülllinie verringert.

> Erfahren Sie mehr über die Reduzierung der Partikelanzahl in RTU-Verpackungen

Bei der Auswahl von RTU-Behältern ist jedoch Vorsicht geboten, da die Sekundärverpackung (Tub, Nest, Headerbags und Dichtungs- oder Deckelmaterial) eine zusätzliche potenzielle Verunreinigungsquelle darstellt. Daher ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Kontaminationskontrolle erforderlich. Erfahren Sie, wie SCHOTT Pharma die Patientensicherheit mit den richtigen sterilen Sekundärverpackungsmaterialien verbessert:

adpatiQ Cup Nest in einem Tub

Wie das Nestmaterial die Partikelkontamination reduzieren kann

Die Nestdesigns von RTU-Lösungen zur Arzneimittelaufbewahrung variieren je nach Behältertyp, aber sie haben alle einen gemeinsamen Zweck: Die Behälter während der Lagerung, des Transports und der Handhabung an Ort und Stelle zu halten sowie Glas-zu-Glas-Kontakt zu vermeiden und den Behälter präzise an der Füllnadel zu platzieren. Ein systematischer Ansatz bei der Auswahl des besten Nestmaterials ist unerlässlich, um die Qualität von RTU-Fläschchen erheblich zu verbessern.
WHITEPAPER HERUNTERLADEN

Wie das richtige Deckelmaterial und der richtige Klebstoff die Partikelkontamination reduzieren können

Die Anwendung von „abziehbaren“ Klebstoffen auf dem Rollenmaterial und dem Stanzen kann zu losen Fasern und Klebstoffartefakten führen, da sich der Tub-Verschlussdeckel in unmittelbarer Nähe zu den genesteten Behältern und Verschlüssen befindet. Die Auswahl der richtigen Kombination aus Deckelmaterial und Klebstoff sowie strenge Prozesskontrollen beeinflussen die Leistung des gesamten RTU-Verpackungssystems.
WHITEPAPER HERUNTERLADEN

Wie das Nestmaterial die Partikelkontamination reduzieren kann

Wie das richtige Deckelmaterial und der richtige Klebstoff die Partikelkontamination reduzieren können

Gewinnen Sie an Geschwindigkeit

Maximieren Sie die Lebensdauer Ihrer Patente mit sterilen Lösungen zur Arzneimittelaufbewahrung

Die Umstellung von Bulk- auf (RTU)-Container kann die Patentlaufzeit und den Cashflow durch einen früheren Markteintritt erheblich maximieren. Wenn neue Medikamente auf den Markt kommen, wird die Produktion nicht nur aufgestockt, sondern auch verkleinert, wobei die Herstellung parallel in einer Reihe von Anlagen erfolgt, um die lokalen Märkte zu beliefern. 

Der Schlüssel zu dieser Strategie ist ein standardisiertes Maschinenkonzept, das mit vorab getesteten und standardisierten Ready-to-Use RTU-Verpackungskomponenten arbeiten kann. Die Verwendung von RTU-Verpackungen macht häufige Chargenwechsel überflüssig, was die Gesamtanlageneffektivität (GAE) herkömmlicher Abfülllinien erheblich reduzieren kann.

> Erfahren Sie mehr darüber, wie RTU-Verpackungen die Markteinführungszeit beschleunigen können

Text Image Slider-01

Vorgeprüfte standardisierte gebrauchsfertige Verpackungen

Die SCHOTT iQ® Plattform ist mit über 50 Maschinentypen von einer breiten Palette globaler Maschinenhersteller kompatibel. Um die Maschinenkompatibilität zu erhöhen, verwendet die SCHOTT iQ® Plattform einen standardisierten 3-Zoll-Tub für alle sterilen Primärverpackungsbehälter aus Glas-Fläschchen, Spritzen und Karpulen.
Text Image Slider-02

Standardisiertes Maschinenkonzept mit flexiblen Abfülllinien

Flexible Abfülllinien können verschiedene RTU-Behälter und Verschlüsse auf derselben Linie verarbeiten und ermöglichen so Variationen der Chargengröße, um der wechselnden Marktnachfrage gerecht zu werden oder ein Multiproduktportfolio zu verwalten. Durch eine deutlich höhere GAE-Rate können Sie Zeit und Geld sparen.

Standardisierte Verpackungslösungen für eine schnelle Markteinführung

In unserem Whitepaper erörtern wir, wie eine hoch standardisierte, sterile und gebrauchsfertige Verpackungsplattform die betriebliche Flexibilität erhöhen und die Gesamtbetriebskosten für Fill-and-Finish Prozesse senken kann.

Illustration of whitepaper Standardized packaging solutions for fast time-to-market

Überdenken Sie jetzt Ihre Fill-and-Finish Prozesse

Die adaptiQ® RTU Fläschchenplattform von SCHOTT Pharma ermöglicht Flexibilität bei gleichzeitiger Vereinfachung und Steigerung der Prozessgeschwindigkeit und spart so Kosten. Die Implementierung, Validierung und Inbetriebnahme neuer Abfülllinien können in kürzerer Zeit erfolgen und gleichzeitig die Qualität der Behälter verbessern. Bei der Auswahl der Primärverpackung und des entsprechenden Fill-and-Finish Konzepts sind die medizinische Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.  Die Benefits einer sorgfältigen Entscheidungsfindung in einem frühen Stadium können nicht hoch genug eingeschätzt werden. 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse überdenken!

Melden Sie sich für die neuesten Nachrichten an

Bleiben Sie über SCHOTT Pharma Produkte und Services auf dem Laufenden und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Ich bin damit einverstanden, dass SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA mir E-Mails mit Informationen zu Produkten und Dienstleistungen von SCHOTT Pharma sendet. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich nach der Registrierung jederzeit im SCHOTT Subscription Center über den Link in jeder E-Mail-Fußzeile widerrufen.

Dr. Robert Lindner

Dr. Robert Lindner

Product Manager Bulk & Sterile Solutions

* Notwendiges Feld

SCHOTT Pharma verwendet Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von SCHOTT Pharma

 

Ich bin damit einverstanden, dass SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA mir E-Mails mit Informationen zu Produkten und Dienstleistungen von SCHOTT Pharma sendet. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich nach der Registrierung jederzeit im SCHOTT Subscription Center über den Link in jeder E-Mail-Fußzeile widerrufen.